News

Anlässe vor und nach der Pandemie


Rückblick auf das 55. Limmatschwimmen 

Es gab wieder einige Ideen zum Ausbau der Veranstaltung. Das Limmatschwimmen wird immer noch von ehrenamtlich tätigen Menschen organisiert. Damit können wir die Preise moderat halten. Ein zeitlicher Ausbau oder ein zweiter Anlass kann derzeit nicht wirklich Thema sein. Es sei denn, es melden sich etwa 200 freiwillige Helfer zusätzlich! So einfach geht es dann doch nicht.

Die Zürcher Seeüberquerung kann in der gleichen Zeit viel mehr Schwimmer auf die Strecke lassen. Dies dank komplett richtungsgetrennten Bahnen für Boote und Schwimmer. In der Limmat müssen die Boote mehrmals queren. Der Bootsbetrieb bleibt aus Sicherheitsgründen (Rettungen) auch in Zukunft bestehen. 

Qualität kommt vor Quantität: Darum bleibt es bei der Teilnehmer-Begrenzung vom 4'500 Personen. Im Jahr 2019 erhielten diese ein tolles Badetuch mit den ewz-Schwimmtieren der letzten Jahre. Zudem schwamm der Wickelfisch aus Basel dieses Jahr mit einem coolen Design erstmals in der Limmat.


56. Limmatschwimmen nach zwei jahren wieder am start

Die Pandemie liess in den Jahren 2020 und 2021 kein Limmatschwimmen zu.

Am 27. August waren wir wieder bereit und führten das 56. Zürcher Limmatschwimmen erfolgreich durch. Am ersten Datum wäre uns wegen der starken Regenfälle der vorangegangen Tage und dem Temperatursturz am Veranstaltungstag der Stecker gezogen worden. Abgesehen von den erwähnten Ausfällen hatte das OK seit 2015 den richtigen Riecher mit dem Veranstaltungsdatum.

Das unsichere, aber am Nachmittag mehrheitlich schöne Wetter hielt einige Leute - sagt man dem Warmduscher? - vom Ticketkauf ab, weshalb der Anlass knapp nicht ganz ausverkauft war. Das Schöne daran: Jedermann, welche(r) schwimmen wollte, konnte das auch und am Ziel die edle Trinkflasche als Erinnerungsgeschenk nach Hause nehmen.

Die wahren Limmatschwimmenden genossen es


(Sw.) – Nach zwei Corona-bedingten Absagen war es diesen Samstag nach drei Jahren wieder so weit: Das 56. Zürcher Limmatschwimmen fand endlich statt. Das Wetter war veränderlich, was dazu führte, dass alle Interessenten zu einem Ticket kamen. 

Um 12 Uhr begann das Limmatschwimmen traditionell mit der ewz-Challenge. Felix Beckers war mit einer Zeit von 20:21 min der schnellste Mann, Sabina Widmer entschied die Damen-Konkurrenz mit einer Zeit von 22:36 min mit Abstand für sich.

Danach war die Zeit reif für gut 4’500 wassersportbegeisterte Menschen, welche die 2 km lange Strecke vom Frauenbad Stadthausquai ins Flussbad «Oberer Letten» schwammen und zwischen 45 – 60 Minuten brauchten. Treiben lassen war dank den Niederschlägen vor einer Woche auch möglich. Pinguin Herbie, das ewz-Schwimmtier, begleitete fast jede startende Person. Am Ziel erhielten alle Schwimmenden eine edle Trinkflasche als Erinnerungsgeschenk.

Der Anlass verlief bis auf kleinere Blessuren unfallfrei und Zürileu Schwimm-Veranstaltungen als Organisator ist stolz, wie viel Freude wir den Schwimmenden bereiten können. Die Enttäuschung über die Tatsache, dass der Anlass im Gegensatz zu den Jahren 2015 – 2019 nicht ausverkauft war, hält sich in Grenzen. Denn damit fehlten die ansonsten üblichen unqualifizierten Bemerkungen in den sozialen Medien …

Das 57. Zürcher Limmatschwimmen findet am 19. August (Ersatzdatum: 26. August) 2023 statt.

fast alle parameter stehen auf grün!

(Sw.) – Nach drei Jahren Zwangspause und einer Verschiebung ist es so weit. Am kommenden Samstag, 27. August 2022 wird der erfrischende Anlass Zürichs wieder durchgeführt. Sowohl Abflussmenge (max. 110 m3/pro Sekunde) und Wassertemperatur (mindestens 21 °C) passen.

4'500 wassersportbegeisterte Menschen werden die Gelegenheit haben, die Limmat. hinab zuschwimmen. Treiben lassen ist dieses Jahr weniger gut möglich! Die Strecke ist 2 km lang und führt vom Frauenbad Stadthausquai ins Flussbad oberer Letten. Jede*r Schwimmer*in darf sich vom ewz-Schwimmtier, dem Pinguin Herbie, begleiten lassen.

Die grosse Herausforderung wird jedoch sein, am Mittwoch ab 17 Uhr eines der begehrten Tickets zu ergattern. Der Vorverkauf öffnet um 17 Uhr bei www.seetickets.ch oder bei diversen Vorverkaufsstellen. Achtung: Bei Gewitter könnte das Limmatschwimmen abgebrochen werden.

Unser Provider richtet eine Wartezone ein und die Ticketkäufer werden nach dem Zufallsprinzip in den Verkaufsprozess geleitet. Da die Nachfrage höher als das Angebot sein wird, lassen sich Enttäuschungen nicht vermeiden. Die Bestellmöglichkeit ist auf vier Tickets pro Person limitiert.

Offizieller Verkäufer ist Seetickets. Wir raten dringend ab, im Ticketzweitmarkt zu überhöhten Preisen zu kaufen. Das Gleiche gilt für Auktionen. Die Organisatoren behalten sich offizielle Auktionen für einen guten Zweck vor.

Zürileu Schwimm-Veranstaltungen
Zürcher Limmatschwimmen

Noch etwas warten bis zum wasserplausch


(Sw.) – Nach drei Jahren Zwangspause wollten wir es nur zu gerne durchführen. Die nötigen Parameter Abflussmenge (max. 110 m3/pro Sekunde) und Wassertemperatur (mindestens 21 °C) wären zwar am 20. August 2022 erfüllt. Bis Samstag ist das Wetter jedoch instabil mit latenter Gewittergefahr, welche zum Abbruch der Veranstaltung führen würde. Spass geht anders!

Somit müssen sich 4'500 wassersportbegeisterte Menschen eine weitere Woche gedulden, bis sich die Gelegenheit ergibt, die Limmat hinabzuschwimmen. Gemäss aktueller Entwicklung baut sich nächste Woche ein stabiles Hoch auf.

Die Veranstalter zählen nun auf das Ersatzdatum «27. August 2022». Die Entscheidung über die Durchführung fällt am Dienstagmittag, 23. August und wird um 13.00 Uhr auf unserer Homepage und via Medien kommuniziert.

In diesem Fall startet der Vorverkauf am Mittwoch, 24. August 2022 bei https://www.seetickets.ch oder bei diversen Vorverkaufsstellen.

wISSENSWERTES NACH ZWEI JAHREN ZWANGSPAUSE

(Sw.) - Am 20. August 2022 soll das Limmatschwimmen erstmals seit 2019 wieder stattfinden. Da geht schon einiges vergessen. Darum nachfolgend das Wichtigste zum Ablauf. Ausserdem erklären unsere Sponsoren und Partner, warum sie das Limmatschwimmen unterstützen.

Die maximale Teilnehmerzahl von 4'500 Personen bleibt aus Sicherheitsgründen unverändert. Diejenigen, welche ein Ticket ergattern können, dürfen sich auf einiges freuen.

2019 08 Schwimmen 113

Der Wickelfisch

Im Rhein geboren, hat er es 2019 erstmals in die Limmat geschafft. 2022 kommt der Wickelfisch erneut nach Zürich. Es ist ein praktischer Schwimmsack mit einem großartigen Design. Dank Hauptsponsor ewz können 1'000 Personen diesen Schwimmsack vergünstigt zusammen mit der Startkarte kaufen. Es gibt den Wickelfisch auch separat zu erwerben.

Das Erinnerungsgeschenk

Das Badetuch vom letzten Anlass ist wohl schwerlich zu toppen. Zum 56. Limmatschwimmen schenken ewz und Zürileu Schwimm-Veranstaltungen allen Teilnehmern etwas, was bei heissen Temperaturen sinnvoll ist. Lasst euch überraschen.

Anlass am 20. August, ab 12 Uhr - Vorverkaufsstart am 17. August, 17.00 Uhr

Derzeit ist unvorstellbar, dass das Limmatschwimmen nicht durchgeführt wird. Die Abflussmenge liegt weit unter der Grenze von 110 m3. Dafür liegt Hinabtreiben nicht drin. Unsere Organisation entscheidet am Dienstagmittag, 16.08.2022, ob das Limmatschwimmen am 20. August 2022 durchgeführt wird. Falls wir grünes Licht geben, startet der Vorverkauf am Mittwoch um 17 Uhr. Und falls nicht, hoffentlich eine Woche später.

Wiederum gibt es 12 Kategorien mit Kleidertransport. Und sechs Kategorien, welche mit Schwimmsack gebucht werden können. Mit einem neuen Wickelfisch (Abgabe am Start) oder einem eigenen Sack. Die Preise aller Kategorien sind auf unserer Homepage publiziert.

Im Ticket inbegriffen ist das gesamte Netz des Zürcher Verkehrsverbundes am Veranstaltungstag (2. Klasse) und ein Ramseier-Huus-Tee am Start.

Im Fluss. Dank grüner Energie von ewz. – Hauptsponsor seit 2001!

Auch dieses Jahr sponsert ewz das legendäre Limmatschwimmen. Neben dem treuen ewz-Schwimmbegleiter, Pingu Herbie, halten wir wiederum die legendären Startsprünge fotografisch fest. Dieses Jahr erwarten euch noch zwei weitere Überraschungen, sowohl kurz vor dem Event wie auch vor Ort im Startgelände – ihr könnt euch freuen!

Werde ewz-Facebook- und Instagram-Fan und verpasse keine News rund um das Limmatschwimmen, Bleib auf dem Laufenden für weitere tolle Angebote und Wettbewerbe.

Jetzt ewz auf den Sozialen Medien folgen!

Bellerive – Wir sind auch ein Teil von Zürich

Die Stadt Zürich ist nicht nur ein überaus kompetitiver Banken-Standort, sondern auch ein vielfältiger Lebensraum für rund 440'000 Menschen, weshalb wir uns nicht nur als Teil der lokalen Finanzplatz-Community verstehen. Unsere Kunden, unsere Mitarbeitenden und unsere Geschäftspartner sind untrennbar mit Zürich verbunden und wir erachten es als eine Selbstverständlichkeit, dass Unternehmen, die – wie die Privatbank Bellerive – in Zürich angesiedelt sind, in der einen oder anderen Form auch am gesellschaftlichen Leben partizipieren.

Wir engagieren uns deshalb als Co-Sponsor am 56. Zürcher Limmatschwimmen, einem einzigartigen Sportanlass, der in der Agenda der Stadtzürcher Bevölkerung einen festen Platz hat, und der von Zürileu Schwimm-Veranstaltung mit Unterstützung des Zürcher Sportamtes und dank der Mitwirkung zahlreicher freiwilliger Helfer ermöglicht wird. Dabei geht für einmal nicht darum, Erster, Schnellster oder Bester zu sei, zumal mit der Fluss-Strömung geschwommen wird, was die physischen Kräfte etwas schont. Vielmehr zeigt sich die Stadt Zürich den Schwimmerinnen und Schwimmern von ihrer schönsten Seite – aus der Optik der Limmat, die normalerweise nur für den Schifffahrtsverkehr geöffnet ist.

Event-Partner

Zürich City Hotels. Das sind 20 innovative, dynamische und traditionsreiche 3- und 4-Sterne Hotels im Herzen der Limmatstadt gelegen. In Schweizer Besitz und persönlich geführt überzeugen die Hotels durch ihren Charme und Toplage. Dank der Individualität der vielseitigen Häuser findet jeder Gast sein «Lieblingshotel».

Während dem Limmatschwimmen-Weekend erhalten Teilnehmende und Zuschauende 10% Rabatt im Hotel ihrer Wahl.
Hier geht es zur Buchungsseite: (EN, FR)

In Memorian Urs Götz

  • Von Andreas Rutz (OK-Präsident) und Stefan Weiss (Public Affairs)

Urs Götz war über Jahre beim Limmat- und Samichlaus-Schwimmen der «General» auf der Limmat. Seine Kommandos schallten weit, nicht immer zur Freude aller, aber dadurch hat es funktioniert. «Üse» verstarb am 3. Dezember 2021, zwei Tage vor dem Samichlaus-Schwimmen. Genau sechs Monate später luden seine Angehörigen zu einer Gedenkfeier. Dort, wo er am liebsten war: In seiner Werkstatt am Ufer des Zürichsee.

(AR) - Urs wäre auch an unserem 21. Samichlaus-Schwimmen wie gewohnt in seinem blauen Übergewand, mit einer Kappe und seinem Weidling als Helfer im Einsatz gestanden. Doch er durfte in seiner liebsten Umgebung, der erwähnten Werkstatt, von uns gehen. Wir sind überzeugt, dass Urs mit einem Auge auf unsere Veranstaltung «geschaut» hat, dass alles wie gewohnt stimmt. Urs, du hast bei uns im Materiallager in der Kornhausbrücke, welches sich direkt neben der Limmat befindet, auch einen «Ehrenplatz» erhalten. Wir werden dich immer in guter Erinnerung behalten. Wir danken dir von Herzen für alles, was du für uns und unsere beiden Veranstaltungen geleistet hast.

(SW) - Exakt sechs Monate nach dem Todestag luden die Angehörigen von Urs Götz zu einer Art «Trauerfeier». Familie, Freunde und Arbeitskollegen nahmen bei seiner Werkstatt am Zürichsee Abschied von ihm. Für uns als Organisationskomitee war es Ehrensache, dass wir mit einer Delegation präsent waren. Verpflegt wurde die Gesellschaft mit Wurst, Salat, Bier und Mineralwasser. Exakt das, was «Üse» Zeit seines Lebens liebte. Damit hat er sich von unserer Mission nicht unterschieden. Noch immer wird das Limmatschwimmen von Menschen mit Herzblut organisiert. Möge uns dieses Credo noch lange begleiten.

Am 20. August 2022 leider erstmals ohne Urs Götz. Schau von oben, dass wir es weiterhin gut machen!

So viele Jahre zogen schon ins Land!

seit 1945 ein Begriff

(Sw.) - In unserer Chronik blicken wir auf die Vergangenheit zurück. Dank der Mithilfe vieler Personen haben wir die Vergangenheit des Zürcher Limmatschwimmens aufgearbeitet.

Was früher ein Wettkampf war, ist heute ein Plauschschwimmen. Welches aber um 12 Uhr als Wettkampf startet, der ewz-Challenge. Was heute nicht anders ist als früher: Es braucht Menschen, welche ihre Freizeit für Ihr Vergnügen investieren. Mehr erfahren Sie hier!

1945

Das erste Limmatschwimmen 1945 wurde als vereinsinterne Veranstaltung von der Schipfe gestartet.

Das Limmatschwimmen-OK traf sich wieder physisch

OK-Essen mit Ehrungen anstatt einem Schwimmen

(Sw.) - Corona mit seinen Auswirkungen hat das 56. Zürcher Limmatschwimmen verhindert. Am 21. August 2021 hätte die Abflussmenge gestimmt und knapp auch die Wassertemperatur von 21 °C. Es hat nicht sollen sein. Das Organisationskomitee nutzte diesen Umstand, sich einen Tag zuvor nach vielen Online-Meetings wieder einmal physisch zu einem Abendessen zu treffen. Und alle waren sich einig: 2022 MUSS es wieder klappen.

Unser Organisationskomitee umfasst einen harten Kern und eine Erweiterung, damit an einem regulären Limmatschwimmen-Samstag die Schlüsselpositionen sicher besetzt sind. Seit Herbst 2019 haben wir uns nie mehr real getroffen und jetzt musste es einfach wieder sein, Fallzahlen hin oder her. Dank dem milden Wetter - was wir sonst bei unserem OK-Essen nie haben - fand der Anlass draussen statt und wir durfen im lauschigen Garten vom oberen Triemli einen genussreichen Abend erleben.

OK-Präsident Andreas Rutz durfte mehrere Ehrungen vornehmen. Einige OK-Mitglieder sind schon über 20 Jahre dabei, andere zwischen 5 - 10 Jahren. Sie wurden für ihr Engagement geehrt. Ebenfalls unser Ehrengast, Speaker Henri Gammenthaler, welcher auch mit 81 Jahren seinen nächsten Einsatz im 2022 kaum erwarten kann.

2021 wäre ein Limmatschwimmen nur mit reduzierter Teilnehmerzahl und mit Covid-Zertifikat möglich gewesen. Unsere Organisation wollte jedoch keine Unterscheidung zwischen dem neuen Corona-Begriff "3G" und gesunden Menschen vornehmen. Wir sind zuversichtlich, dass die Schweiz in den nächsten Monaten lernt, mit dieser neuen Krankheit umzugehen und wir am 20. August 2022 in alter Frische an den Start zurückkehren können.

Foto v.l.n.r.: Henri Gammenthaler (langjähriger Speaker), Rahel Schmitter (Kleiderausgabe), Andreas Rutz (OK-Präsident)